1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Website ramnet.de.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:
ramnet – Verein zur Förderung der privaten Internetnutzung e.V.
Vaalser Str. 150a,
52074 Aachen, Deutschland
Telefon: 0241 60958511
E-Mail: vorstand@ramnet.de
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen durch den Webserver erfasst. Diese Informationen (sog. Server-Logfiles) beinhalten z. B.:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- aufgerufene Seiten
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten sind technisch notwendig, um die Website korrekt anzuzeigen und dienen der Sicherheit und Stabilität der Website. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
3.2 E‑Mail-Kommunikation
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen (z. B. an eine Adresse wie vorstand@ramnet.de), werden Ihre Angaben (z. B. E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.
Unsere E-Mail-Kommunikation wird über Server von Google (Gmail / Google Workspace) abgewickelt. Die Verarbeitung erfolgt dabei unter Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. (berechtigtes Interesse an effektiver Kommunikation)
3.3 Telefonie / VoIP (Sipgate GmbH)
Wenn Sie uns über die auf der Website angegebene Telefonnummer kontaktieren, nutzen wir zur Durchführung des Gesprächs den VoIP-Dienst der Sipgate GmbH, Gladbacher Str. 74, 40219 Düsseldorf, Deutschland.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen Ihres Anrufs verarbeitet Sipgate folgende personenbezogene Daten:
- Ihre Rufnummer,
- Datum und Uhrzeit des Anrufs,
- Dauer des Gesprächs
Die Speicherung erfolgt zur Abrechnung und zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben nach § 96 und § 109 TKG (Telekommunikationsgesetz).
Infrastruktur und Sicherheit
Alle Server und Rechenzentren befinden sich in Deutschland und sind ISO 27001-zertifiziert. Sprach- und Datentransfer erfolgen verschlüsselt via TLS und SRTP. Kundendaten sind durch Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: zur Erbringung der Telekommunikationsleistung (Telefonie).
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: zum Schutz der Infrastruktur und zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten (berechtigtes Interesse)
4. Cookies beim Kommentieren, Login und Bearbeiten
Komfortfunktion beim Kommentieren
Wenn Sie auf unserer Website einen Kommentar verfassen, können Cookies gesetzt werden, die Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse und die von Ihnen angegebene Website speichern. Diese Funktion ist optional, dient der Nutzerfreundlichkeit und ermöglicht es Ihnen, bei einem weiteren Kommentar Ihre Angaben nicht erneut eingeben zu müssen.
Speicherdauer: 1 Jahr
Rechtsgrundlage: Einwilligung (§ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
WordPress verwendet dafür standardmäßig die Cookies comment_author_[hash], comment_author_email_[hash] und comment_author_url_[hash] .
Temporärer Test-Cookie beim Login
Wenn Sie ein Konto besitzen und sich auf unserer Website anmelden, setzen wir zunächst ein temporäres Cookie, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (§ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Anmeldung und Anzeigeoptionen
Nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Cookies eingerichtet, um Ihren Login-Status und Anzeigeeinstellungen zu speichern:
- Anmelde-Cookies (z. B. wordpress_logged_in_[hash]) verfallen i. d. R. nach 48 Stunden. Werden Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ aktivieren, bleibt der Login bis zu zwei Wochen erhalten.
- Anzeigeoptionen-Cookies (z. B. wp-settings-{user_id}, wp-settings-time-{user_id}) speichern Ihre persönlichen Einstellungen (z. B. Farbschema, Layout) und haben eine Laufzeit von bis zu einem Jahr.
Cookies für den Login und Anzeigeeinstellungen werden beim Abmelden entfernt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erbringung des Dienstes) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Sicherung der Funktionalität).
Bearbeitungs-Cookie beim Artikel bearbeiten
Wenn Sie einen Beitrag bearbeiten oder veröffentlichen, setzen wir ein zusätzliches Cookie, das nur die Beitrags-ID enthält und keine personenbezogenen Daten speichert. Dieses Cookie dient der technischen Funktionalität und verfällt nach einem Tag.
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (§ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
5. Einsatz von Dienstleistern in Drittstaaten
Unsere E-Mail-Kommunikation wird über Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) als europäische Niederlassung von Google LLC (USA) verarbeitet.
Datenübermittlung in Drittländer: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in die USA übermittelt werden. Mit Google wurden die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
6. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Server-Logfiles werden aus Sicherheits- und Nachweisgründen für 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn gesetzliche Vorschriften dies erfordern oder eine Aufbewahrung zur Beweissicherung notwendig ist.
7. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Dazu gehören unter anderem:
- SSL-/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgen verschlüsselt über HTTPS.
- Zugriffskontrollen: Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist auf befugte Personen beschränkt, die zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet sind.
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme: Unsere Server sind durch moderne Sicherheitsmechanismen gegen unbefugte Zugriffe geschützt.
- Regelmäßige Updates und Patches: Wir halten unsere Systeme auf dem aktuellen Stand, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
- Sichere Passwortrichtlinien und Authentifizierung: Zugriff auf administrative Bereiche erfolgt nur mit sicheren Passwörtern und, wo möglich, mit Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Protokollierung und Monitoring: Serverzugriffe werden protokolliert und regelmäßig überprüft, um unbefugte Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.
Trotz aller getroffenen Maßnahmen kann ein absoluter Schutz Ihrer Daten bei der Übertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir empfehlen daher, keine sensiblen Daten über unverschlüsselte Verbindungen zu versenden.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
9. Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf, Deutschland
Telefon: +49 211 38424‑0 | E‑Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Website: https://www.ldi.nrw.de
10. Widerruf der Einwilligungen
Einmal erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bei Widerruf wird die Verarbeitung eingestellt bzw. der Zugang deaktiviert.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: Juli 2025