Hier stellen wir ein wenig unsere Technik vor. Wenn du mitwirken möchtest, komm doch mal vorbei, oder schreibe eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir verwenden Software und Hardware von
- Dell (R610, R630, R710 Server)
- Cisco (Coreswitch Catalyst 4503e)
- HP ProCurve & Ubiquiti UniFi PoE Switche (insgesamt 11 in den Häusern)
- Synology Storage Solutions (als Backup und iSCSI/NFS für virtuelle Maschinen und Cloud Storage)
- Proxmox mit KVM und LXC
- Zabbix
- Generell Debian Linux und FreeBSD
- Icons von icons8.com
Der Verein hat zur Zeit einen 1-GBit-Anschluss an das IT Center (Rechenzentrum). Das Netzwerk erstreckt sich über die gesamte Fläche der sechs Häuser.
Bis auf das Haus 152 sind alle Häuser mit zwei HP ProCurve oder Ubiquiti UniFi PoE Switchen ausgestattet, welche jeweils über Glasfaser an unseren Core-Switch (Cisco Catalyst-4500e-Serie) angeschlossen sind.
Alle Dienste laufen virtualisiert auf einem 4-GB/s-Storage-Backend, welches wiederrum durch mehrere RAIDs gestützt ist. Durch diese Bandbreite ist nun egal, wo die Festplatten der Maschinen liegen, und so können wir in sekundenschnelle Maschinen von einem Server auf den Anderen umziehen - ohne Downtime. Wenn jetzt tatsächlich mal ein Server explodiert und auch das Storage versagt, haben wir zusätzliche virtuelle Redundanz für DNS, DHCP, RADIUS (WiFi). Ein Ausfall bleibt auch hier unbemerkt, da alle Maschinen im Failover laufen und ohne Downtime umschalten sobald eine mal nicht mehr verfügbar ist. Wir hatten mehrere geplante Blackouts zum Test. Nach einigen Startschwierigkeiten haben wir nachgebessert (logische Deadlocks) und nun ein sehr stabil laufendes Gesamtsystem.
Als Hardware-Backup für Worst-Case-Scenarios haben wir Redundanz durch (bis zu) vier Raspberry Pi's, die im Ernstfall zentrale Dienste am Leben erhalten.
Die Appartments sind, bis auf einige ältere Anschlüsse, mit einem CAT7-Kabel am jeweiligen Switch angeschlossen. Auf unseren Switchen laufen diverse Sicherheitsprotokolle, welche vor Fehlkonfigurationen der Mitglieder schützt.
Unser Virtualisierungscluster setzt auf Proxmox - OpenSource und kostenlos. Virtuelle Maschinen können so hochverfügbar laufen und ggf. auf andere Nodes (Maschinen) verschoben werden.
Umbau Anfang 2015
Anfang 2015 haben wir uns von vieler alter Hardware getrennt, ein zeitgemäßes Netzkonzept entwickelt und angefangen es umzusetzen.
Wir haben unser zentrales Storage nun mit 4 Gbit (Data) + 2 Gbit (Services) angeschlossen. Ein dediziertes Storage-Netz aufgesetzt und mit ein wenig Magie nun volle 4 Gbit Durchsatz (+Ausfallsicherheit). Für Interessierte hier nun einige Bilder des Umbaus - einige Sachen sind auch schon wieder anders. ;)